Inhalt
1.Welches ist das beste Wimpernserum?
Wir haben uns auf die Suche nach dem besten Wimpernserum gemacht. Dabei haben wir die wichtigsten Kriterien für ein Wimpernserum analysiert. Zusätzlich suchten wir nach Erfahrungen und Bewertungen von Anwendern zu den verschiedensten Wimpernseren.
In einigen Bewertungen auf Amazon wird das Jeuxlore Wimpernserum als „bestes Wimpernserum“ bezeichnet. Nebenbei ist dieses Wimpernserum Bestseller auf Amazon in der Kategorie „Wimpernserum“.
Im folgenden Text gehen wir näher auf das Thema Wimpernserum ein und erklären wie Wimpernseren wirken und auf welche Inhaltsstoffe es ankommt. Anschließend kann sich jeder selbst ein Bild machen und den idealen Hersteller auswählen.

Code hier kopieren: SLL4Q

2. Warum ein Wimpernserum für natürliche, schöne Wimpern?
Wer unzufrieden mit seinen Wimpern ist, sucht oft nach Möglichkeiten, sie zu verlängern oder zu verstärken. Das ist manchmal gar nicht so einfach, denn der Markt bietet zahlreiche Mittel und Hilfen an. Dabei sind es oft gerade die Hilfsmittel, die die Wimpern schwächen. Werden sie sehr intensiv beansprucht, wie das zum Beispiel der Fall bei einer Wimpernzange ist, können sie brechen und sogar abbrechen. Aber nicht nur falsche Behandlung ist ein Grund für Haarausfall bei den Wimpern, sondern es kann auch einfach an den Genen liegen, dass die Wimpern dünn oder farblos sind.
Eine gute Möglichkeit, für kräftige und schöne Wimpern zu sorgen, ist ein Wimpernserum. Die Inhaltsstoffe sollen den Wimpern mehr Kraft und Energie verleihen. Viel wichtiger wird den meisten Anwendern aber sein, dass sie auch die Dichte und die Farbe beeinflussen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Wimpernseren von deutschen oder österreichischen Herstellern verwenden, da hier die Qualitätsstandards sehr hoch angesetzt werden. Durch das Mittel wird das Wachstum der eigenen Wimpern angeregt. Generell sorgt das Wimpernserum dafür, dass Wachstum, Stabilität und Dichte der eigenen Wimpern zunehmen. Das geschieht natürlich nicht über Nacht, denn natürliche Regeneration braucht ihre Zeit. Diese Zeit lohnt sich aber, denn eigene Wimpern sind auf jeden Fall schöner und wirken natürlicher als angeklebte Wimpern, die bei unsachgemäßer Anwendung auch schon einmal verrutschen können.
3. Wie wirkt ein Wimpernwachstumsserum?
Wimpernseren haben die Aufgabe, das Wachstum zu stimulieren oder den Wimpernausfall zu stoppen. Dabei wirken natürlich nicht alle Wimpernseren gleich, sondern ihre Wirkung hängt davon ab, welche Inhaltsstoffe sie haben. Dazu gehören unter anderem die Zutaten, die verwendete Applikation und vor allem die Methode der Applikation.
Der Mascara ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern er wurde schon bei den alten Römern verwendet. Auch damals wurden schon falsche Wimpern angeklebt. Die moderne Technik hat jetzt Wimpernseren entwickelt, mit denen dünne oder brüchige Wimpern der Vergangenheit angehören sollen. Was vor ca. zehn Jahren begann, hat sich inzwischen zu einem Must-haven bei den Damen gemausert. Mehr als 20 verschiedene Wimpernseren werden auf dem Markt angeboten. Alle Hersteller versprechen, dass innerhalb kürzester Zeit das Wachstum und die Fülle der Wimpern deutlich angehoben werden. Bereits nach sechs Wochen sollen bei täglicher Anwendung erste Erfolge zu sehen sein. Selbstverständlich werden solche Mittel bei uns von Hautärzten kontrolliert, bevor sie in den Handel gelangen dürfen.
Wimpernserum mit Prostaglandine wirkt laut Erfahrungen am Besten
Die meisten Anwender sind sich darin einig, dass es wirkliche Veränderungen an den Wimpern nur geben kann, wenn eine Variante des Gewebehormons Prostaglandine im Serum enthalten ist. Zu den Gewebehormonen gehören unter anderem die Wirkstoffe Isopropyl-Cloprostenat, Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid, Bimatoprost und Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal.
Die Wirkung dieser Stoffe wurde eigentlich per Zufall entdeckt, denn sie sind Bestandteil eines Medikamentes gegen den Grünen Star. Patienten, die diese Tropfen verwendet haben, berichteten über verstärktes Wachstum ihrer Wimpern.
Gründliche Vorbereitung ist wichtig
Wer schöne Wimpern haben möchte, sollte sie auch entsprechend pflegen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Auftragen des Serums die komplette Augenpartie von Make-up zu befreien und zu reinigen. Erst im Anschluss an die Reinigung wird die Flüssigkeit mit einer Bürste oder einem feinen Pinsel aufgetragen. Die Veränderung stellt sich dann meistens relativ schnell ein. Die Wimpern werden dichter und länger. Interessant ist, dass bei Wimpernseren, die Prostaglandine enthalten, die Veränderung auch nach Absetzen der Behandlung noch lange Zeit bestehen bleibt. Ist die gewünschte Länge und Dichte der Wimpern erreicht, muss das Wimpernserum nicht mehr jeden Tag angewendet werden. Eine regelmäßige Anwendung über zwei bis dreimal in der Woche ist dann vollkommen ausreichend.
4. Welche Inhaltsstoffe enthält ein gutes Wimpernserum?
Die besten Wimpernserum Produkte bestehen aus zahlreichen Inhaltsstoffen. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Wimpern dichter und länger werden, sondern pflegen auch die Haut und wirken feuchtigkeitsspendend. Folgende Inhaltsstoffe werden oft verwendet:
Sodium Hyaluronate
Dieser Wirkstoff dringt tief in die Haut ein und sorgt ähnlich wie Pentylene Glycol für Feuchtigkeit. Zusätzlich ist Pentylene Glycol antibakteriell.
Polyglyceryl-4 Caprate
Hat eine rückfettende Wirkung für sensible Haut.
Myristoyl Pentapeptide-17
Myristoyl Pentapeptide-17 ist ein Peptid, das feine Wimpern und Augenbrauen kräftigen kann.
Gleichzeitig hat dieser Inhaltsstoff eine antioxidative Wirkung und schützt zusätzlich vor freien Radikalen und fördert die Kollagenbildung der Haut.
Ebenfalls entzündungshemmend und feuchtigkeitsbindend ist Panthenol / Provitamin B5, das in guten Wimpernseren Anwendung findet. Ein zellerneuerndes und entzündungshemmendes Antioxidativum ist Tocopherol/Vitamin E.
Als echter Wachstumsbooster wird analog zu Prostaglandin auch ISOPROPYL CLOPROSTENATE verwendet.
Wimpernseren mit diesen Inhaltsstoffen haben es inzwischen zu einem echten Verkaufsschlager geschafft, denn die Mehrheit der Anwenderinnen ist vom Ergebnis des Serums begeistert. Erfahrungsberichte belegen, dass über 80 % der Anwenderinnen auf ihr Wimpernserum nicht mehr verzichten möchten. Die genannten Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Wimpern lang und dicht nachwachsen. Ein perfekter Augenaufschlag ist damit gesichert.
Am beliebtesten bei den Anwenderinnen ist ein Wimpernserum, das stimulierend auf die Haarwurzel wirkt. Durch das Serum wird die Durchblutung angeregt und die Versorgung mit Nährstoffen verbessert. Dadurch können die ganzen Wirkstoffe besser aufgenommen werden und das Wachstum der Wimpern wird beschleunigt. Selbstverständlich sind Wimpernseren, die in Deutschland und Österreich hergestellt werden, dermatologisch getestet und sie unterliegen einer ständigen Kontrolle. Das garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität.
5. Wann kann man mit Ergebnissen rechnen?
Wie die Ergebnisse nach der Behandlung mit Wimpernseren ausfallen, hängt nicht nur vom verwendeten Serum ab, sondern auch von jeder einzelnen Person. Wichtig ist dabei der Grad der Reaktion auf die aktiven Substanzen des Wimpernserums. Ganz sicher ist auf jeden Fall, dass nur eine komplette Behandlungskur die gewünschten Ergebnisse bringen kann.
Auch wenn viele Werbeaussagen versprechen, dass die Wirkung bereits nach zwei Wochen erkennbar ist, dauert es bei den meisten Anwendungen etwas länger. Wie alle Mittel kann auch das Wimpernserum keine Wunder vollbringen. Es dauert ein paar Tage, bis die Wirkung einsetzt. Aber in der Regel lassen sich nach 4 bis 6 Wochen schon erste Ergebnisse erkennen. Nach dieser Zeit können die Wimpern durchaus 1-2 mm gewachsen sein. Nach sechs Wochen spätestens sollte auch die Dichte der Wimpern zugenommen haben. Falls sich bis jetzt noch keine Wirkung zeigt, könnte es daran liegen, dass beim Kauf des Wimpernserums nicht auf Qualität geachtet wurde, sondern das Mittel von einem Drittanbieter aus Fernost oder anderen obskuren Quellen stammt.
Bei dem „besten Wimpernserum“ Jeuxlore Superlative Lash – wie es viele Kunden von JEUXLORE bezeichnen wird auch vom Hersteller 4-6 Wochen angegeben.
Code hier kopieren: SLL4Q

6. Wir erfolgt die Anwendung eines Wimpernwachstumsserums?
Die Anwendung des Wimpernserums ist recht einfach. An erster Stelle steht die Reinigung von Gesicht und Augen und das komplette Entfernen des Augen Make-ups. Den meisten Wimpernseren liegen kleine feine Pinsel bei. Diese werden in das Serum getaucht, um anschließend ganz dünn am oberen Augenlid aufgetragen zu werden. Eine größere Menge verstärkt den Effekt nicht. Vergleichbar ist das Auftragen des Wimpernserums mit dem Strich eines Eyeliners. Es muss nicht auf den Wimpern verteilt werden und soll auch nicht ins Auge gelangen. Passiert das doch einmal, muss das Auge sofort mit reichlich Wasser ausgespült werden. Das Wimpernserum kann auch bei den Augenbrauen für mehr Wachstum sorgen.
Zu Beginn der Kuranwendung sollte es täglich angewendet werden. Der beste Zeitpunkt für das Auftragen ist der Abend, weil es so am längsten einwirken kann. Nach 6 bis 8 Wochen kann die Anwendung reduziert werden. Nach dieser Zeit ist es bei den meisten Anwenderinnen ausreichend, wenn das Serum alle 2 bis 3 Tage aufgetragen wird. Selbst wenn die Behandlung beendet ist, hält die Wirkung noch für einen längeren Zeitraum an.
7. Gibt es Nebenwirkungen beim Einsatz von Wimpernseren?
Wimpernseren, die in Deutschland oder Österreich hergestellt werden, unterliegen strengen Auflagen. Bevor sie für den Handel zugelassen werden, muss die Unbedenklichkeit durch strenge dermatologische Untersuchungen bestätigt werden. Derzeit wurden auch kaum unerwünschte Nebenwirkungen festgestellt. Fairerweise sollte allerdings auch gesagt werden, dass Prostaglandine noch nicht so lange als Wimpernseren angewendet wird. Als Medikament dagegen ist es schon lange im Einsatz. Trotzdem gibt es natürlich, wie bei allen chemischen Materialien, mögliche Nebenwirkungen, von denen auch vereinzelt Anwenderinnen berichten.
So sollten zum Beispiel während der Schwangerschaft keine Wimpernseren eingesetzt werden. Keine noch so schönen Wimpern der Mutter sind ein mögliches Gesundheitsrisiko für das Baby wert. Bei vorhandenen Erkrankungen der Eierstöcke oder während einer Chemotherapie sollte ebenfalls auf den Einsatz von Wimpernserum verzichtet werden. Es könnte sein, dass sich die Inhaltsstoffe nicht mit den Stoffen der Chemotherapie vertragen.
Wie gesagt, es sind absolute Einzelfälle, in denen das Wimpernserum andere Wirkungen als die erhofften zeigen. Dazu gehört auch die mögliche Veränderung der Irisfarbe oder der Wimpern. Es ist auch schon vorgekommen, dass sich die Haut an der Stelle, wo das Wimpernserum aufgetragen wurde und in der Umgebung leicht verfärbt.
In seltenen Fällen kann es auch passieren, dass die Wimpern ungleichmäßig lang werden und eventuell mechanisch nachgeholfen werden muss. Das Gleiche gilt auch, wenn die Wimpern so lang werden, dass sie gegen die Brillengläser stoßen. Extrem empfindliche Personen können vorübergehend tränende oder rote Augen bekommen oder es kann ein brennendes Gefühl entstehen, falls etwas von dem Serum aus Versehen in das Auge gerät. Das sollte zwar nicht vorkommen, aber es gibt Menschen, die sehr sensibel auf die Wirkstoffe reagieren. Zum Teil liegt es aber auch an der Qualität und der Konsistenz des Serums oder an der Qualität des Pinsels und nicht zuletzt an der Geschicklichkeit der Anwenderinnen.
Die genannten Fälle sind aber alle Ausnahmen und nicht die Regel. Wer zu den wenigen Personen gehört, der auf Wimpernseren allergisch reagiert, hat noch die Möglichkeit, ein Wimpernserum ohne Prostaglandine oder andere wachstumsverändernde Stoffe zu wählen. Der Handel bietet Wimpernpflegeprodukte an, die lediglich Pflegekomponenten enthalten.
8. Welche Wimpernserum Erfahrungen und Tests gibt es im Internet?
Die meisten Anwender und Anwenderinnen, die Wimpernseren getestet haben, sind mit den Ergebnissen zufrieden. Die Anwendung gestaltet sich als denkbar einfach Dank der mitgelieferten Pinsel oder Bürsten. Empfohlen werden zwei Anwendungen pro Tag, aber die meisten Anwender berichten, dass einmal ausreichend ist. Allerdings richtet sich die Häufigkeit der Anwendung sicher auch nach dem verwendeten Produkt.
Die ersten Erfolge können schon innerhalb kürzester Zeit festgestellt werden, auch wenn die angegebenen zwei Wochen sicher etwas knapp bemessen sind. Aber 4 bis 6 Wochen sind vollkommen ausreichend, um spürbare Ergebnisse festzustellen. Die Länge der Wimpern nimmt in den meisten Fällen genauso zu wie die Dichtheit der Wimpern. Aufgrund der enthaltenen Produkte lässt sich sehr häufig schon während der Anwendung ein erstes positives Resultat beobachten, sogar ohne Mascara.
Wer allerdings dauerhafte Erfolge erzielen möchte, sollte das Wimpernserum auch über einen längeren Zeitraum einsetzen, denn die Inhaltsstoffe brauchen eine gewisse Zeit, um sich überhaupt erst einmal zu entfalten.
Nicht ganz so positiv fällt das Urteil vieler Anwenderinnen über das Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Da das Serum aber sehr sparsam aufgetragen werden kann, relativiert sich der hohe Anschaffungspreis schnell wieder. Gerechtfertigt wird der Preis vor allem dadurch, dass sehr hochpreisige Präparate in den Seren verwendet werden. Vor allem deutsche und österreichische Hersteller haben sehr viel Energie in die Entwicklung gesteckt und verwenden hochwertige Präparate. Ein hoher Preis für das Wimpernserum ist deshalb durchaus angebracht.
Über Nebenwirkungen wird im Internet kaum etwas berichtet. Das wird wohl vor allem daran liegen, dass Nebenwirkungen nur sehr selten auftreten.
9. Was darf ein gutes Wimpernserum kosten?
Die Kosten für Wimpernseren sind sehr unterschiedlich. Günstige Produkte gibt es bereits für unter 20 EUR. Nach oben dagegen sind keinerlei Grenzen gesetzt. So können hochwertige Produkte schon leicht 100 EUR und mehr kosten. Beim Kauf ist allerdings Vorsicht geboten, denn nicht alle Wimpernseren halten das, was die Hersteller versprechen. Nicht immer bedeutet günstig, dass man auch gut gekauft hat. Häufig wird bei den günstigen Produkten an der Qualität der Inhaltsstoffe gespart. So fehlen bei günstigen Produkten zum Beispiel häufig die Prostaglandine, die für das Wachstum zuständig sind oder es werden keine hochwertigen Pflegeprodukte verwendet. Natürlich ist dann von einem Wachstum kaum etwas oder gar nichts zu spüren.
Fehlen die pflegenden Bestandteile, kann es durchaus sein, dass die Haut mit der Entwicklung der Wimpern nicht Schritt halten kann. Oft sind es gerade die günstigen Importe, die nicht halten, was sie versprechen. Viel besser ist es, wenn Neukunden von günstigen Kennenlernpreisen renommierter Firmen profitieren oder nach Sparpaketen suchen, in denen hochwertige Produkte günstig angeboten werden. Da es im wahrsten Sinne des Wortes um die eigene Haut geht, ist es besser sich auf Qualität aus Europa zu verlassen, auch wenn sie etwas teurer in der Anschaffung ist.
10. 5 kurze Tipps für natürliches Wimpernwachstum und zur Wimpernpflege
Nicht umsonst sagt der Volksmund, dass die Augen Spiegel der Seele sind. So ist es auch kein Wunder, dass die Augen ganz besonders gepflegt werden. Dazu gehören auch die Wimpern. Der Handel bietet die verschiedensten Produkte an, aber nicht jeder möchte ein Wimpernserum verwenden. Zum Glück gibt es auch natürliche Mittel, die das Wimpernwachstum fördern können.
– Wimpernzange sparsam verwenden
Die Wimpernzange ist zwar nützlich, wenn es um eine schöne Form geht, aber sie kann auch viel Schaden anrichten. Sie sollte nie nach dem Auftragen der Wimperntusche verwendet werden, weil die feinen Wimpern durchbrechen könnten.
– Gesunde Ernährung für schöne Wimpern
Nährstoffe sind nicht nur für die Haare wichtig, sondern auch für die Wimpern. Wenn die Nahrung reichlich Vitamine A, B, C und E enthält, ist das schon einmal eine gute Voraussetzung für schöne Wimpern. Enthalten sind diese Vitamine unter anderem in Mandeln, Bohnen und Fisch.
– Tägliches Bürsten
Durch das tägliche Bürsten wird das Wachstum angeregt, allerdings sollte die Bürste weich sein. Verwendet werden kann zum Beispiel die gereinigte Bürste einer leeren Wimperntusche.
– Abschminken nicht vergessen
Die feinen Wimpern benötigen Sauerstoff für ihr Wachstum. Es ist wichtig, dass sie jeden Abend gründlich abgeschminkt werden oder das an manchen Tagen Pausen eingelegt werden, damit sie sich erholen können.
– Wunderwaffe Honig
Honig ist hervorragend geeignet, um die Wimpern zu pflegen. Honig spendet Feuchtigkeit und hat Antioxidantieneigenschaften. Ein wenig Honig vom Wimpernansatz bis hin zu den Spitzen auftragen und einige Minuten lang einwirken lassen tut den Wimpern gut. Zum Schluss wird der Honig mit lauwarmem Wasser wieder entfernt.
Diese paar Beispiele zeigen, wie einfacher es sein kann, Wimpern auf natürliche Art richtig zu pflegen, um die gewünschten Resultate zu erreichen.
Code hier kopieren: SLL4Q
