Zirbenöl – Ein Naturheilmittel mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

Natürliches Zirbenöl ist eine rein biologische Wunderwaffe, die dank ihrer unzähligen Anwendungsgebiete als eines der vielfältigsten Naturheilmittel gilt. Schon seit vielen Jahrhunderten werden die wertvollen Extrakte aus der Zirbelkiefer für die Behandlung unterschiedlichster Beschwerden verwendet. Besonders geschätzt werden die beruhigenden und reinigenden Eigenschaften die das Zirbelkieferöl, wie es auch genannt wird, aufweisen kann.

Inhalt

1. Die Zirbelkiefer – Geballte Heilkraft aus der Natur

Bei der Zirbelkiefer handelt es sich um eine äußerst robuste und widerstandsfähige Baumart, die in den Hochalpen auf einer Höhe von 1.800 bis etwa 2.400 Metern wächst. Der immergrüne Nadelbaum wächst in den österreichischen Alpen sowie in den Karpaten kann bei einer möglichen Lebenserwartung von bis zu tausend Jahren eine Höhe von 25 Meter erreichen. Das Holz der Zirbe, die auch unter dem Namen Arve sowie dem botanischen Begriff „Pinus Cembra“ bekannt ist, wird durch seine rötlich-braune Färbung charakterisiert. Das Zirbenholz ist reich an wertvollen ätherischen Ölen. Auffallend sind auch büscheligen Triebe des Baumes, deren Nadeln eine Länge von bis zu elf Zentimetern erreichen können. Das ätherische Zirbelkieferöl wird sowohl aus dem Holz als auch aus den Nadeln der Arve gewonnen. Die Samen der Zirbelkiefer nennt man auch Zirbelnüsse. Sie reifen in den Zapfen des Baumes heran, sind aber mit den klassischen Nüssen, so wie man sie im Allgemeinen kennt, in keinster Weise vergleichbar. Die Zirbe benötigt etwa 40 Jahre, bis sie fruchtbar ist. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juli. Da die Zirbelkiefer ein sehr seltener Baum ist, steht diese Art unter Naturschutz.

Geschichtlicher Hintergrund

Schon seit Jahrhunderten ist bekannt, dass sich der Duft von Zirbenholz positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt, wurde das Holz dieses Baumes schon in früheren Zeiten sehr gerne zum Bau von Betten und Schränken sowie von weiteren Möbeln, wie Tischen, Bänken sowie als Wandverkleidungen verwendet. Seit Generationen ist bekannt, dass Zirbenholz eine wohltuende Wirkung auf den Schlaf hat. Besucher von Almhütten, welche aus diesem Naturmaterial hergestellt wurden, berichten, dass sie sich bedeutend ausgeruhter und leistungsfähiger fühlten, nachdem sie in einer solchen gesunden Zirbenholzumgebung geschlafen haben. Zirbenholz ist ebenso seit Jahren bekannt als effektiver Luftreiniger. Es bindet unangenehme Gerüche und vertreibt Ungeziefer im Raum. Der angenehm balsamische Geruch ist zudem beruhigend.

2. Gewinnung von Zirbenöl

Das wertvolle Zirbelkieferöl wird mittels professioneller Wasserdampfdestillation aus den Zapfen, den Nadeln sowie dem Holz gewonnen. Um einen Liter reines ätherisches Zirbenöl destillieren zu können, werden rund 100 Kilo Pflanzenmaterial aus dem Baum benötigt. Da die Zirben strengen Naturschutzrichtlinen unterliegen, werden keine Bäume für die Gewinnung von Zirbelkieferöl gefällt. Für einen Durchgang bei der Destillation benötigt man rund 6-7 Stunden. Bei der Destillation von Zirbenöl werden die Abfälle aus dem Holz, der Nadeln und der Zapfen verwendet, die in den Sägewerken bei der Produktion von Möbeln oder Bauelementen anfallen. Das übrig gebliebene Hackgut wird nach der Zirbenöl-Gewinnung schließlich noch als Brennstoff verwendet. Das Besondere bei der Gewinnung von Zirbenöl ist die Entnahme aus dem Kernholz. Im Laufe der Jahrhunderte bildet der Baum in seinem Kern das Enzym Pinosylvin, das für die gesundheitsfördernde Wirkung im Zirbenöl verantwortlich ist. Dieses Enzym hat den Vorteil, dass es direkt auf die menschliche Zelle wirkt.

Alpen-Zirbenöl – 100 ml – naturrein 100% bestes Zirbenöl

3. Wirkungsweise von Zirbenöl

Zirbenöl findet sich in vielfältigen Anwendungsbereichen wieder. So trägt es maßgeblich dazu bei, die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

So werden dem Zirbelkieferöl folgende Wirkungen zugeschrieben:

– Hilfe bei Schlafstörungen
– Beruhigend
– Linderung von Stress-Zuständen
– Förderung der Durchblutung
– Entgiftend
– Klärend und entzündungshemmend
– Raumluftreinigend
– Geruchsbindend
– Konzentrationssteigernd
– Linderung bei Atemwegserkrankungen und Erkältungsbeschwerden
– Linderung bei Neuralgien
– Wirkt stimmungsaufhellend auf Körper und Geist
– Reduziert Wetterfühligkeit
– Vertreibt Hausstaubmilben, Motten und Insekten

Hilfe bei Schlafstörungen 

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Zirbenöl nachweislich die Herzfrequenz in der Nacht verringern kann. So kann durch den Einsatz Zirbelkieferöl für eine ruhige und gesunde Nachtruhe die Herzfrequenz um eine Anzahl von bis zu 3.500 Herzschlägen herabgesetzt werden. Zusätzlich sorgt das ätherische Öl für eine Verbesserung der Tiefenatmung, wodurch mehr Sauerstoff ins Blut gelangt. Doch schon vor den wissenschaftlichen Studien wusste man um den positiven Effekt des Zirbenöls. Deswegen wurden in dem Bergregionen früher traditionell die Betten und die Schlafzimmermöbel aus dem Holz der Zirbelkiefer gefertigt. Anwendung findet das Zirbenöl im Schlafzimmer in einer Aromalampe, als Zirbelkissen oder einem getränkten Zirbelwürfel. Das Zirbelkieferöl kann auch direkt auf das Kopfkissen oder auf die Bettdecke geträufelt werden. Hierbei reichen 1-2 Tropfen vollkommen aus. Zirbelöl verhilft zudem zu einer kürzeren Einschlafzeit. Die ätherischen Öle sorgen für erholsamen Schlaf. Ein weiterer Vorteil: Da das Zirbelkieferöl auch Insekten abwehrt hat man somit gleich buchstäblich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Zirbelkieferöl steigert Konzentration und Belastbarkeit 

Sowohl bei psychischen als auch bei physischen Problemen zeichnet sich Zirbenöl durch seine positiven Eigenschaften aus. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Probanden unter dem Einfluss von ätherischen Zirbenöl einen Anstieg folgender Fähigkeiten verzeichneten:

– Bessere Konzentrationsfähigkeit
– Höhere Belastbarkeit sowohl im körperlichen als auch im seelischen Bereich
– Stärkeres Empfinden von Freude
– Stärkeren Sinn für Freude
– Ausgeprägteren Gemeinschaftssinn und mehr Sinn für Geselligkeit
– Anstieg der Kreativität

4. Medizinische Studien zu Zirbenöl

Das Wirkungsspektrum von Zirbenöl ist vielfältig und unumstritten. In den Alpenregionen, wo die Zirbelkiefer heimisch ist, vertraut man bereits seit vielen Hunderten von Jahren auf die gesundheitsfördernden Eigenschaften der natürlichen Heilstoffe der Zirbelkiefer. Doch auch wissenschaftliche Studien haben bewiesen, das Zirbelkieferöl ein kleines Wundermittel gegen verschiedene Erkrankungen und Beschwerden ist. Außerdem kann es den Gemütszustand des Menschen auf positive Weise beeinflussen. Nach wissenschaftlichen Studien die im Rahmen des Joanneum Reserch vom Institut für Nichtinvasive Diagnostik durchgeführt wurden hängt die Wirkungsweise von der besonderen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Zirbelkieferöl ab, die im nächsten Abschnitt näher beschrieben werden. Laut dieser Studie werden dem Menschen unter Einfluss von Zirbelkieferöl aufgrund der Herabsetzung der Herzfrequenz so viele Herzschläge erspart, dass es im Durchschnitt eine Stunde pro Tag weniger zu arbeiten hat. Dies wirkt sich deutlich auf das Herz-Kreislaufsystem System aus, was ein besseres Wohlbefinden mit sich bringt. Neben der beruhigenden Wirkung des Zirbenöls stellte das Institut auch fest, das sich das Öl auch positiv auf den Gemütszustand der Probanden auswirkte. Gleichzeitig kam die Studie zu dem Ergebnis, dass Menschen, welche sich in einem Raum aus Zirbenholz aufhielten über einen guten und sehr erholsamen Schlaf berichteten. Der Grund dafür ist, dass das ätherische Zirbenöl für eine tiefere Atmung sorgt. Nebenbei zeigte die Studie außerdem, dass der Personenkreis, der dem Zirbenöl ausgesetzt wurde, eine stärkere „soziale Extrovertiertheit“ an den Tag legte. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, warum früher in den Alpenregionen die Gaststätten oft traditionelle „Zirbenstuben“ hatten.

Umgeben von Zirbenduft fühlt sich der Mensch schlichtweg wohler. Hier liegt die Ursache im Aroma des Zirbenduftes. Dieser, als sehr angenehm empfundene Geruch, regt nämlich die Produktion des Glückshormons Dopamin an und sorgt für Glücksgefühle. Dies belegen andere Studien, die such auf den psychologischen Einfluss von Zirbelkieferöl konzentrieren. Aus der Sicht der Psychologie ist der menschliche Geruchssinn der einzige Sinn, durch den Sinneseindrücke direkt an das Gehirn gesendet werden. Der Mensch nimmt ständig unbewusst Gerüche auf, welche ohne vorherigen kognitiven Filter unmittelbar seine Stimmung beeinflussen. Gerüche haben eine große Manipulationskraft und prägen sich im Gehirn oft fest ein. So werden oft im Unterbewusstsein Geschehnisse mit bestimmten Gerüchen verknüpft. Hierin liegt auch die Ursache, warum man sich bei bestimmten Gerüchen beispielsweise an Erlebnisse aus der Kindheit zurückerinnert fühlt. Übrigens: Was für Menschen ein angenehmer Geruch ist, schreckt hingegen Motten und anderes Ungeziefer eher ab. So gilt Zirbenöl als ein ideales und rein biologisches Mittel zur Abwehr dieser Plagegeister.

5. Inhaltsstoffe des Zirbenöls

Die biologisch aktiven Inhaltsstoffe des natürlichen ätherischen Öls der Zirbelkiefer sind:

– Limoson
– Cineol
– b-Phelandren
– Flavonoide
– Camphen
– Myrcen
– Bornylacetat
– Sesqiterpene
– Terpinolen
– Pinen

Pinen haben eine hautreizende Eigenschaft, was in der Medizin durchaus von Vorteil sein kann und auch erwünscht ist. So wird Zirbenöl gerne in indizierten Fällen für medizinische Massagen oder Einreibungen bei Muskelverspannungen angewendet. Die Haut wird durch das Zirbelkieferöl besser durchblutet, was zugleich gewebeanregend wirkt und somit Verspannungen und Schmerzen lindern kann. Durch diese Reizung werden auch entzündungshemmende sowie schmerzstillende Stoffe freigesetzt. Neben den biologisch aktiven Inhaltsstoffen im Zirbenöl ist besonders das Enzym Pinosylvin zu erwähnen. Es wirkt stark antibakteriell und wird oft bei Erkältungskrankheiten oder Infektionen eingesetzt. Außerdem hat dieses Enzym einen beruhigenden Effekt auf den menschlichen Organismus, was der Behandlung von Schlafstörungen hilfreich zur Seite steht.

Zirbenöl – Der Duft, seine Wirkstoffe und seine Konsistenz 

Wenn man den Duft des Zirbenöls charakterisieren möchte, erinnert man sich vielleicht zunächst an einen Waldspaziergang. Er riecht für viele Menschen nach der kühlen frischen Luft des Waldes und dem üppigen Grün der Baum-Nadeln. Andere wiederum nehmen die erdig-holzige Note im Zirbelkieferöl wahr und verbinden dies mit dem Besuch in einem Sägewerk oder in einer Schreinerei. Daneben versprüht Zirbenöl auch einen leicht harzigen Geruch sowie einen zarten Hauch einer balsamischer Note, die im Unterbewusstsein Geborgenheit und Ruhe vermittelt. Der Duft ist dezent und nicht aufdringlich und besticht durch sein holziges Aroma. Der Wirkstoff Cineol sowie das Camphen im Zirbenöl ist für den leicht campherartigen Geruch verantwortlich. Der Duft wirkt schleimlösend und bakterizid auf die Atemwegsorgane, wie Nasennebenhöhlen und Lunge.

Außerdem hemmt Cineol die Neurotransmitter, die verantwortlich sind für die Verengung der Bronchen. So unterstützt dieser Wirkstoff im Zirbenöl die Heilung von Erkältungsbeschwerden sowie Atemwegserkrankungen, wie Asthma. Auch bei Pollenallergien hilft der Wirkstoff Cineol abschwellend und lindernd. Die b-Phellandren sorgen im Zirbenöl für den frischen. Leicht terpentinähnlichen Minze-Geruch. Die Terpentin-Note wird noch durch den Wirkstoff Limoson verstärkt, der bei den meisten Pflanzen für einen zitronigen Geruch sorgt. Bei der Zirbe allerdings nicht. Limoson ist auch ein beliebtes Haltbarkeitsmittel, dass in der Kosmetikindustrie häufig eingesetzt wird. Für den charakteristisch nadeligen Duft im Zirbelkieferöl ist schließlich der Wirkstoff

Bornylacetat verantwortlich. Die Farbnuancen von Zirbelkieferöl reichen von hell bis gelblich. Es ist klar und die Konsistenz des Zirbenöls ist als dünnflüssig zu bezeichnen. Gerne wird das Zirbenöl zur Aromatherapie eingesetzt und oft wird es hierbei auch mit anderen ätherischen Ölen kombiniert.

6. Anwendungsmöglichkeiten von Zribenkieferöl

Zirbenöl kann vielfältig einsetzt und angewendet werden. So ist es ein beliebter Wohlfühl-Duft, der gerne in Spa- und Wellnesszentren Verwendung findet. Doch auch in der Medizin findet Zirbelkieferöl immer größere Anwendungsbereiche. Nicht zuletzt ist Zirbelöl ein wertvoller Helfer im Haushalt. Nachfolgend die beliebtesten Anwendungsmöglichkeiten des rein natürlichen Zirbenkieferöls.

1. Aromatherapie mit Zirbenöl 

Sehr beleibt ist die Verwendung von Zirbenöl als Aromatherapie. Hier kann das Öl in einer Duftlampe oder in einer Schale über einer Kerze verdampfen. Bei reinem ätherischen Öl genügen als Dosierung nur wenige Tropfen, die mit Wasser verdünnt werden. Für die Anwendung in der Aromatherapie gibt es auch spezielle Zirbenwürfel, in denen das Öl leicht ausströmt. Weiter gibt es die Möglichkeit, Zirbenöl in einem Duftstein oder in einer speziellen Duftölkette anzuwenden. Hierbei handelt es sich um eine Halskette, in der ein kleines Filzkissen integriert ist, auf dem das Öl aufgebracht wird.Als Aromatherapie beim Schlafen können einige Tropfen Zirbelkieferöl auf dem Kissen oder der Bettdecke verteilt werden. Alerdings ist zu beachten, dass das Öl nicht zu nahe an Augen und Nase gerät. Äußerst effektiv ist auch das Vernebeln von Zirbenöl in einem Diffusor. Hierbei werden die Tröpfchen in einem feinem Nebel zerstäubt. Auch in einem Duftzerstäuber kann Zirbenöl angewandt werden.

Dosierung:

Das Zirbenöl als Aromatherapie sollte niemals pur angewendet, sondern immer mit Wasser verdünnt werden.
Als Raumduft oder zur Luftreinigung gibt es im Handel zudem auch bereits fertig dosierte Zirbensprays zu kaufen. Ebenso sind im Handel Zirbenöl-Duftsäckchen zu bekommen.

2. Inhalieren mit Zirbenöl

Ätherisches Zirbenöl lindert bei Inhalation Erkältungsbeschwerden, wie Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung und sogar Husten, da es entkrampfend und abschwellend wirkt und zudem als effektiver Schleimlöser fungiert. So wird eine Inhalation Zirbelkieferöl auch oft bei Bronchitis angewandt, da es die Bronchien entgiftet. Zirbenöl sorgt für eine intensivere Atmung und wirkt dadurch durchblutungsfördernd.

Dosierung:

Zum Inhalieren werden einige Tropfen Zirbelkieferöl in heißem Wasser aufgelöst und eingeatmet. Die Inhalation bewirkt eine intensivere und vertiefte Atmung und begünstigt dadurch die Sauerstoffaufnahme in der Lunge.

Auch mit Zirbenöl in der Wanne wird diese Wirkung erzielt, da hierbei die Wasserdämpfe der Zirbe eingeatmet werden.

Zirbenölbad – Heilend und entspannend

Ein Zirbenölbad hilft neben seiner Inhalationswirkung auch entspannend auf Muskeln und Bindegewebe und wird daher oft bei Rückenbeschwerden oder Verspannungen angewandt. Auch bei Muskelkater nach dem Sport kann ein Bad mit Zirbelkieferöl wahre Wunder bewirken. Neben den heilsamen Wirkungen eines Bades mit Zirbenöl, wird ein Zirbenölbad auch gerne als wohltuendes Entspannungsbad angewendet. Hier profitiert der Körper zudem durch die oben bereits angesprochene Dopaminproduktion. So sorgt der angenehme Duft des Öls zusätzlich für Glücksgefühle. Außerdem wirkt ein Bad entspannend und trägt dazu bei, das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen.

Dosierung:

Zur Entspannung etwa 10-15 Zirbenbenöl in das warme Badewasser geben.

Bei Schlafstörungen oder als Entspannungsbad lässt sich das holzig aromatische Zirbelkieferöl auch gut mit weiteren eher fruchtigen ätherischen Ölen, wie Wacholder-, Orangen- oder Zitronenöl kombinieren.

Tipp für ein aromatisches Wellness-Bad:

12 Tropfen Zirbelkieferöl mit 5 EL Sahne, Milch oder biologischer Heilerde vermengen. Mit ein wenig Honig dazu erhält man ein wohltuendes und hautpflegendes Kleopatra-Bad.

Zirbelkieferöl als Einreibung

Als wohltuendes Massageöl hat sich Zirbelkieferöl schon lange einen Namen bei Pyhsiotherapeuten gemacht, da es dank seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften hervorragend bei der Massage von Muskelverspannungen, Prellungen und Verstauchungen eignet. Auch bei Rheuma hat es sich bewährt. Die entzündungshemmende Wirkung hilft auch bei kleinen Wunden oder Abschürfungen. Auch in Wellness-Einrichtungen oder Hotels wird auch oft Zirbenöl bei Entspannungsmassagen eingesetzt.

Dosierung:

Um selbst eine Einreibung herzustellen nimmt man etwa 10 Tropfen Zirbenöl und vermischt es mit 50 ml eines Basisöls. Geeignet als Trägeröl wäre beispielsweise Mandel-, Kokos-, Avocado- oder Jojoba-Öl.

Zirbenöl als Saunaaufguss

Der angenehme Duft der Zirbelkiefer macht Zirbenöl auch zu einem beliebten Begleiter beim Saunagang.

Dosierung:

Für einen wohltuenden aromatischen Saunaaufguss empfehlen sich ca. 20 Tropfen auf 5 Liter Wasser.

6. Zirbenöl in der Kosmetik

Zirbenöl ist aus dem Bereich der Kosmetik kaum mehr wegzudenken. Seine durchblutungsfördernden Eigenschaften machen es zu einem begehrten Mittel gegen Hautalterung. Die Haut wird stärker durchblutet, was die Zellteilung fördert. Dadurch können abgestorbene Hautzellen schneller erneuert werden. Das lässt die Haut jünger und frischer aussehen. Ebenso sorgt Zirbelkieferöl bei regelmäßiger Anwendung für eine deutliche Verbesserung des Hautbildes, da die antibakterielle Wirkung Akne und Hautunreinheiten mildern kann. Auch hemmt Zirbenöl Keime und Pilze und ist daher ein wertvoller Bestandteil der Körperflege. Um Allergien bei Fehl- oder Überdosierung zu vermeiden, empfiehlt es sich, möglichst nur kosmetische Zirbelkieferöl-Produkte fertig aus dem Handel anzuwenden.

Folgende Produkte sind unter anderem erhältlich:

– Zirben Seife

Sie zeichnet sich besonders durch ihre Hautfreundlichkeit und ihren angenehmen Duft aus.

– Zirben-Melkfett

Es eignet sich besonders gut zur Hautpflege und als Hautschutz. Außerdem entspannt es die Haut und wirkt sich zudem hautberuhigend aus.

– Zirben-Balsam

Es wirkt als Massage-Balsam und pflegt Muskeln, Gelenke und hilft, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen.

– Zirben-Gel

Es revitalisiert die Haut und eignet sich auch für den Einsatz für Unterwegs, beispielsweise bei Wanderungen. Außerdem kann es auch als effektive Reinigungsmittel verwendet werden.

– Zirben-Badeöle

Es gibt eine Vielzahl von Badezusätzen mit Zirbenöl, die auch hervorragend in Sprudelbädern oder Whirlpools einsetzbar sind.

Zirbenöl-Umschläge

Die Umschläge mit Zirbenöl helfen bei Neuralgien, zur Entspannung sowie als Wadenwickel zur Fiebersenkung.

Dosierung:

Für feucht-Warme Umschläge oder Wadenwickel werden ca. 20 Tropfen Zirbelkieferöl in einem Glas mit abgekochten und leicht abgekühltem Wasser aufgelöst.

Zirbelöl zur Abwehr von Motten und Ungeziefer

Das ätherische Öl der Zirbelkiefer vertreibt Motten und anderes Ungeziefer. In einem Kleiderschrank aus Zirbelholz wird sich in der Regel nie eine Motte finden. Doch auch Lebensmittelschränke aus dem Holz der Zirbe in der Küche sind nützlich gegen die gefürchteten Mehlmotten. Möbel aus diesem Holz sind vollkommen ungiftg und schützen die Vorräte effektiv vor Motten. Schränke aus anderen Materialien können ganz einfach Schutz vor Motten bieten, indem sie vorbeugend mit einem Stück aus Zirbelholz oder mit Zirbelflocken ausgelegt werden. Auch Kleiderbügel aus Zirbenholz oder Zirbel-Duftsäckchen sind eine beliebte Anwendungsmöglichkeit. Zirbenöl ist auch ein effektiver Schutz gegen Hausstaubmilben. Zudem hat sich Zirbelkieferöl als Lotion zur Insektenabwehr bestens bewährt.

Dosierung:

Bei Befall durch Motten in Schänken sollten 5-10 Tropfen in einem Eimer mit heißem Wasser angemischt und die betroffenen Möbel über mehrere Tage in Folge damit ausgewischt werden. Dies ist nötig, da sich die Larven in die kleinsten Ritzen der Schränke legen.

Eine Möglichkeit Milben oder Insekten zu vertreiben, ist das Staubsaugen mit Zirbenöl. Hierzu werden 1-2 Tropfen des Öls auf den Staubsaugerbeutel geträufelt. Dies ist nicht nur effektiv sondern sorgt auch noch für eine angenehme Raumluft beim Staubsaugen. Auch von Milben befallene Matratzen können so gereinigt werden.

Zur Anmischung einer Hautlotion gegen Mücken und andere Insekten werden 10 Tropfen Zirbenöl mit etwa 50 ml Teebaum-, Eukalyptus oder Lavendelöl gemischt. Dieser Geruch schreckt das Ungeziefer regelrecht ab.

Zirbenöl zur innerlichen Anwendung

Ein Zirbentrunk stärkt die Abwehrkräfte und belebt den Organismus. Allerdings sollte man das Öl nicht überdosieren, da es sonst zu allergischen Reaktionen und Übelkeit kommen kann. Am besten kauft man den Trunk im Fachhandel. Für Genießer gibt es übrigens auch Zirbenschnaps sowie Zirbenlikör zu kaufen. Dieser Schnaps wird auch verwendet, um Zirbenschokolade herzustellen.

Dosierung für einen selbst gemachten Zirbentrunk zu Stärkung der Abwehrkräfte:

1-3 Tropfen Zirbelkieferöl in einer Tasse Tee oder Milch mit etwas Honig vermischen. Dieses Getränk kann ein- bis zweimal täglich zu sich genommen werden.

Zirbenöl zur Holz- und Möbelpflege

Zirbenöl kann schließlich auch hervorragend dazu verwendet werden, naturbelassene Möbel zu pflegen und zu reinigen. Hierzu eignen sich am besten die fertigen Möbelpflege-Produkte aus dem Handel, da diese das Material nicht angreifen. Hierbei wird auch die Haltbarkeit des Holzes deutlich erhöht und ein Befall von Holzwürmern, Pilzen oder Bakterien vermieden.

7. Zirbenöl Erfahrungen und mögliche Nebenwirkungen

Unabhängige Studien bestätigen die oben genannten Wirkungsweisen des Zirbenöls. So wird es oft als Wunderwaffe oder natürliches Heilmittel bezeichnet.
Als Nebenwirkungen können bei empfindlicher Haut Reizungen der Haut oder Ausschlag genannt werden. In seltenen Fällen oder bei Überdosierung kann es zu Allergien kommen. Vor einer Anwendung ist im Zweifelsfall immer der Arzt zu konsultieren um mögliche gesundheitlichen Risiken auszuschließen. Um sicher zu gehen emphielt sich der Kauf von fertig hergestellten Produkten aus Zirbelkieferöl.

8. Zirbenöl kaufen – Was darf es kosten und worauf ist zu achten?

Wichtig bei Kauf von Zirbenöl ist, darauf zu achten, dass es sich um 100%iges, reines ätherisches Öl handelt. Da Zirben unter Naturschutz stehen und nicht speziell für die Produktion von Zirbelkieferöl gefällt werden dürfen ist das Öl eine rare und wertvolle Ware. So liegt der durchschnittliche Verkaufspreis des Zirbenöls bei etwa 10,- Euro pro 10ml. Von günstigen Lockangeboten ist dringend abzuraten, da es sich hierbei meist um Zirbenöl-Mischungen handelt, denen oft Kiefernöle oder andere günstigere Ölsorten untergemischt werden. Wichtig ist außerdem, darauf zu achten, dass der lateinische Name „Pinus Cembra“ auf dem Hersteller-Etikett des Zirbenöls verzeichnet ist und es sich nicht um naturidentisches Zirbelkieferöl oder um Zirben-Duftöl sondern um reines ätherisches Zirbenöl oder um naturreines biologisches Zirbenöl handelt, das ausschließlich im Verfahren der Wasserdampfdestillation hergestellt wurde